Wenn man in Holland ist, dann sieht man in
Sachen Käse hauptsächlich ... Gouda. Jungen Gouda (jong), mittelalten (belegen)
und alten Gouda (oud). Mit allen
möglichen Zwischenstufen. Geht man in einen Käseladen, dann türmen sich die Goudaräder
bis unter die Decke.
Doch wer weiß schon, dass der Käse aus einer
wunderschönen, südholländischen Stadt kommt? Was mir bei einem Gouda-Besuch
aufgefallen ist: Es ist eine kleine, beschauliche Stadt mit alten Häusern,
idyllischen Grachten und einem sehenswerten Marktplatz mit einem fantastischen gotischen
Rathaus. Irgendwie hat Gouda alles, was Holland so liebenswert macht.
Alles dreht
sich um den Käse
Im Juli und August findet jeden
Donnerstagmorgen zwischen 10 und 12.30 Uhr in Gouda der Käsemarkt statt. Der
Käse wird zwar nicht in Gouda hergestellt, aber dort gehandelt. Und zwar
genaugenommen auf dem Marktplatz. Dann werden die riesigen Käseleiber mit
Käsetragen zum Wiegen gebracht. Wer mehr über den Gouda-Käse wissen möchte, der
sollte das Museum De Goudse Waag (gegenüber vom Rathaus) besuchen. Dort erfährt
man alles über die Herstellung von Gouda-Käse und kann sich natürlich auch mit
ebendiesem eindecken.
Zudem werden während des Käsemarktes auch die
anderen Handwerkskünste der Region vorgestellt: Töpferei, Holzschuhproduktion sowie
die Herstellung von Pfeifen und unwiderstehlichen Waffeln.
Gouda im
Kerzenschein
Jedes Jahr Mitte Dezember wird Gouda von
einem einzigartigen Brauch verzaubert: Während des Kerzenabends erstrahlt die
Innenstadt von Gouda im Kerzenlicht. Dann leuchten allein in den Fenstern des gotischen
Rathauses rund 1.500 Kerzen. Überall in den Straßen wird gesungen und in den
Kirchen werden Konzerte bei Kerzenlicht gegeben. Übrigens: All die Tausenden von
Kerzen stammen von einem einzigen Sponsor, einem Kerzenhersteller aus Gouda.
Kirche mit
gläsernen Pracht
Die Sint Janskirche ist mit 123 Metern die
längste Kirche der Niederlande und beeindruckt durch wunderschöne
Bleiglasfenster. Zugegeben: Wir konnte uns nicht sattsehen. Jesus im Tempel,
Johannes im Gefängnis und selbst die Befreiung von Leiden – die Geschichten,
die auf den Fenstern abgebildet sind, stammen aus der Bibel und der
niederländischen Geschichte.
Es muss aber nicht unbedingt Käsemarkt oder
Kerzenabend sein – ein Besuch von Gouda ist immer schön. Einfach durch die
Gassen und Grachten schlendern, einen Kaffee oder ein Bier auf dem Rathausplatz
trinken, dazu ein paar Gouda-Käsewürfel essen - und das Holland-Feeling ist
perfekt!
Weitere Fotos von Gouda gibt es auf meiner Website Scheveningen-Strand.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen