Posts mit dem Label Strand werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Strand werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 19. Juli 2016

Strandlektüre!

Sommer, Sonne, Strand – und Urlaub in Holland. Leuk! Und welches Buch muss ins Gepäck, das sich locker-leicht lesen lässt? Ich hätte da eine Idee: „Holland für die Hosentasche. Was Reiseführer verschweigen“ aus dem Fischerverlag und für nur 10 Euro im Buchhandel oder bei Amazon erhältlich. Geschrieben hat es Ulrike Grafberger, also ich selber.

Nun ist es gar nicht so leicht, über ein Buch zu schreiben, das man selbst geschrieben hat. Deswegen fange ich am besten mit dem an, was andere davon halten ...


Leser- und Pressestimmen


»Klein aber sehr fein, ein super Reiseführer durch die Niederlanden, mit facettenreichen Informationen.«
Reisetravel.eu

»Ein kleines Buch […], das wundervoll ist und uns die Holländer und ihr Land erklärt.«
Martina Straten, Radio Salü

»Das Format des Buches passt in jede Tasche und macht es zum unentbehrlichen Begleiter für alle, die Holland und die fahrradfahrenden Bewohner (neu) entdecken wollen.«
Ludwigsburger Wochenblatt

»Nach der Lektüre geht man mit völlig anderen Augen durch die Straßen Hollands. Wer sich wirklich für Land und Leute in Holland interessiert, muss es sich besorgen. Ein kurzweiliges, interessantes und schön geschriebenes Must-have für den Hollandurlauber oder den, der es werden möchte :-)«
Amazon-Kunde


Holland für die Hosentasche


Im letzten Jahr wurde ich vom Fischerverlag gefragt, ob ich ein Buch über Holland schreiben möchte. Der Anlass: Holland und Flandern sind gemeinsam Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2016. Im April erschien dann „Holland für die Hosentasche. Was Reiseführer verschweigen.“ Und tatsächlich: Das Buch passt in jede Tasche, doch mit über 280 Seiten steht auch eine Menge drin. Aber was genau?

  • Was ist typisch holländisch? Da wären Toleranz und Freiheitsliebe, aber auch Sparsamkeit, was sich an den vielen Bonus- und Rabattkarten in jedem holländischen Geldbeutel zeigt. Doch die Holländer sind auch für ihre unkonventionellen Ideen bekannt. Gräber im Lärmschutzwall, eine vom Arbeitsamt finanzierte Ausbildung zum Hellseher, die Fisch-Disco im IJsselmeer und ein Solar-Radweg – in Holland ist alles möglich! Außerdem verrate ich, warum sich Holländer zur Begrüßung drei Mal küssen, weshalb sie an Ostern Möbel kaufen und zu welchem Anlass sie Rucksäcke an Fahnenstangen hängen.
  • Die Holland-Klassiker: Kommen Tulpen, Holzschuhe, Käse und Windmühlen wirklich aus Holland? Und warum heißen die Holländer eigentlich Käsköpfe? Diesen und anderen Themen gehe ich in meinem Buch auf den Grund.

  • Das holländische Essen. Manche sind der Meinung, in Holland gebe es keine Esskultur. Andere wiederum lieben patat, frikandel, kibbeling und haring. Viel Interessantes über das holländische Essen und Pommes in der „Kriegsversion“ steht in „Holland für die Hosentasche“.
  • Die Holländer lieben ihr Königshaus. Wie Königin Máxima zur Ehestifterin wurde, warum König Willem-Alexander mit Kloschüsseln wirft und welche Hobbys die Prinzessinnen haben, das erzähle ich in meinem Buch.
  • In Holland ist alles klein, selbst im Sprachgebrauch. In Holland sitzt man bei schönem Wetter im „zonnetje“, trinkt ein „colatje“ und raucht ein „sigaretje“. Alles ist sehr „gezellig“ und „leuk“. Doch wenn sich die Holländer aufregen, dann reicht die Spannweite der Schimpfwörter vom Pimmel bis zum Himmel.
  • Kultur: Rijksmuseum und Van Gogh-Museum kennt jeder. Aber dass es in Holland auch ein Irrenhaus-Museum, ein virtuelles Schuh-Museum, eine auf dem Dachboden eines Grachtenhauses versteckte Kirche und eine Hexen-Waage gibt – wer hätte das gedacht?
  • Politik und Gesellschaft: Wo Gleichberechtigung groß geschrieben wird und sich Väter und Mütter die Kindererziehung teilen, dort kann man sich auch vorstellen, dass der Ministerpräsident mit dem Fahrrad zum Albert Heijn-Supermarkt fährt, um die Einkäufe für seine Mutter zu erledigen.

Welch ein schönes, freies, sympathisches und etwas verrücktes Land ist es doch, in dem ich lebe! Mein „Holland für die Hosentasche“ ist somit auch eine Liebeserklärung an meine neue Heimat, in der ich seit 12 Jahren lebe. Und ja, die ideale Strandlektüre ist dieses Büchlein natürlich auch!






Freitag, 4. September 2015

Texel und seine Strände

Texel ist nach wie vor meine Lieblingsinsel. Mein Sohn hat jetzt einen Film über die Strände der Insel gezaubert. Schaut mal rein und lasst euch am Schluss das springende Lamm nicht entgehen. Weitere Infos über Texel und seine Strände gibt es auf meiner Website www.texel-strand.de


Dienstag, 19. August 2014

Sonnenuntergang in Scheveningen

Abends noch in einem Strandpavillon essen gehen und dann der Sonne dabei zugucken, wie Sie im Meer versinkt - schön! Diese Aufnahme entstand vom Strandpaviljoen Kwartel aus, Scheveningen. 



Mittwoch, 5. September 2012

Spätsommer

Der Sommer verabschiedet sich so langsam, und es wird wieder leerer am Strand. Ideal, um noch ein paar Fotos zu schießen - von verlassenen Plätzen, einsamen Sonnenschirmen und den letzten Sonnenstrahlen. In der Hoffnung, dass es noch ein paar Tage oder Wochen so bleibt. 









Dienstag, 19. Juni 2012

Insel Schiermonnikoog

Kleine Insel, riesiger Strand. So breit und lang, dass wir noch nicht einmal versuchten, bis ans Wasser zu gelangen. Het Rif am westlichen Ende von Schiermonnikoog gehört mit einer Länge von 16 Kilometern und einer Breite von einem Kilometer zu den größten Stränden Europas. 



Schiermonnikoog ist die östlichste und kleinste der niederländischen Watteninseln. Es gibt dort gerade mal ein Dorf, in dem noch nicht einmal tausend Menschen leben. Ruhe pur. Und Idylle, denn ich habe kaum ein Dorf in den Niederlanden gesehen, dessen Häuser sich so harmonisch aneinander reihen, und dabei ist ein Häuschen schöner als das andere. Zu dieser Idylle trägt auch die Tatsache bei, dass es auf der Insel keine Autos gibt (lediglich die Einheimischen besitzen welche).  



   
Bekannt ist Schiermonnikoog neben seinen Stränden auch für die Vielfalt an Vögeln. Vor allem im Frühling und Herbst legen auf Schiermonnikoog unzählige Zugvögel einen Zwischenstopp ein, im den kalten Monaten überwintern Wildgänse. Und im Frühsommer brüten in den geschützten Niederungen und Seengebieten die unterschiedlichsten Vögel wie Löffler (gibt's den Namen echt im Deutschen?), Kiebitz, Reiherente, Graugans. Die Hälfte der Insel besteht aus Natur- und Vogelschutzgebieten. Interessant: In dem großen Naturschutzgebiet östlich des Dorfes soll die Hälfte aller in den Niederlanden vorkommenden Pflanzensorten wachsen.


Wer ein Wochenende oder Ferien auf Schiermonnikoog verbringen möchte, der muss die Fähre von Lauwersoog nehmen, die in 45 Minuten drüben auf der Insel ist. Direkt am Fähranleger gibt es einen Fahrradverleih (immer kurz vor und nach Anlegen der Fähre geöffnet), bei dem man sich alle möglichen Räder ausleihen kann (auch mit Anhänger und Kindersitz). Heiß begehrt: die Tandems.



Hotels gibt es auf Schiermonnikoog kaum (ich bilde mir ein, es sind nur zwei kleinere). Die meisten Besucher sind Tagesausflügler. Und wer länger bleiben möchte, der mietet sich ein Ferienhaus oder ein Appartement. Tipp: Wer nach Schiermonnikoog fährt, sollte regen- und windfeste Kleidung mitnehmen, denn dort bläst der Wind um einiges kräftiger als auf dem Festland. Und ein kurzer Regenguss gehört auf einer Watteninsel einfach dazu.




Eines der wenigen Hotels auf Schiermonnikoog mieten? Hier geht's zur Hotelauswahl auf Schiermonnikoog.