Posts mit dem Label Shopping werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Shopping werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 2. November 2014

Markthal Rotterdam

Kunterbunt, verlockend und erlebnisreich - in der Markthal Rotterdam kann man sich zwar nicht sattsehen, aber auf jeden Fall sattessen.



Überdacht shoppen und essen gehen 


Hinter den Fenstern über der Markthal liegen 126 Appartements und 24 Penthouses, die teilweise noch zum Kauf stehen.


Die Markthal Rotterdam liegt am Bahnhof Blaak, direkt bei den berühmten Kubusbauten und dem Hochhaus namens "Bleistift" (potlood).



Rund 100 Marktstände bieten tagfrisches Obst, Gemüse, Wurst, Backwaren, Blumen, Fisch und Käse an.


Auf Terrassen über den Marktständen befinden sich Restaurants und Bistros.



 Das duftet: frische Sirupwaffeln (stroopwafels) ...


  
... und hausgemachte Kekse.


Wer sagt, dass Ananas immer liegen oder stehen müssen? 


Ketchupflaschenkronleuchter


Und Spaß an der Arbeit scheint man (noch) zu haben.



Lilafarbener Rosenkohl aus Holland 


Frische Smoothies, unter anderem aus Gurken 


Französische Würste ...


... und exotische Früchte


Das 11.000 qm große Deckengemälde namens Horn of Plenty (Füllhorn) stammt von Arno Coenen en Iris Roskam. 


Blick auf die berühmten Kubusbauten, in denen man auch übernachten kann.


Darf in Holland natürlich nicht fehlen: Käse.


Schön: In der Markthal erkennt man noch, welche Gemüsesorten derzeit geerntet werden. Die Kürbisse stammen aus der Gegend rund um Rotterdam.


Vegetarier, Veganer, Leute mit Glutenallergie: In der Markthal Rotterdam kommt niemand zu kurz.



Öffnungszeiten: Die Markthal Rotterdam ist vom Montag bis Samstag von 10.00-20.00 Uhr geöffnet (am Freitag bis 21.00 Uhr) und am Sonntag von 12.00-18.00 Uhr. Unter der Markthal befinden sich 1.200 Parkplätze, man kommt aber auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug, Metro, Bus) zur Markthal (Bahnhof Blaak).

Montag, 25. November 2013

Weihnachts-Shopping in Maastricht


Im Zug nach Maastricht fällt mir auf, dass ich nicht die Einzige bin, die zum Weihnachts-Shopping nach Maastricht möchte. Um mich herum sitzt eine ganze Schar - meist weiblicher - Mitreisender, ausgerüstet mit Maastricht-Reiseführern, großen Taschen und einer Menge Vorfreude.


In Maastricht angekommen wird mir klar: Diese Stadt strahlt zur Weihnachtszeit eine ganz besondere Atmosphäre aus. Das liegt zum einen an der wirklich gelungenen und - im Gegensatz zu vielen anderen holländischen Städten - stilvollen Weihnachtsbeleuchtung. Zum anderen ist das Shopping-Angebot in Maastricht besonders abwechslungsreich und reizvoll. 


Es gibt zwar - wie in den meisten Städten auch - die großen Ketten wie Zara und H&M, aber zusätzlich viele kleine und ausgefallene Läden. Zum Beispiel Stijl in der Wycker Brugstraat 48, das Mode aus den Niederlanden und Skandinavien anbietet, u.a. das Rotterdamer Label Dutch-ess.


Schöne Geschäfte haben sich in den Shoppingmeilen Entre Deux(zwischen Vrijthof und Markt) und Mosae Forum (hinter dem Markt) angesiedelt. Übrigens ist auch die Architektur einen Besuch wert, vor allem im Mosae Forum findet man einen tollen Mix aus Alt und Neu.


In der Maastrichter Einkaufspassage Entre Deux liegt der Laden, der Teenager-Herzen höher schlagen lässt: Hollister. Attraktive junge Leute in Shirts und Flip Flops, schummriges Licht, laute Musik und der überall anwesende Hollister-Duft machen das Einkaufen zu einem Erlebnis für alle Sinne (allerdings ist die Farbwahl bei der Dunkelheit gar nicht so einfach).


Neben Hollister gibt es im Maastrichter Entre Deux auf drei Etagen noch eine ganze Reihe anderer Shops, u.a. Soap Stories, Cadeux (Geschenke und Sachen, die man gerne möchte, aber nicht wirklich braucht), Vero Moda, Björn Borg, Mango etc.



Das mit Abstand schönste Geschäft in Maastricht ist die Dominikanerkirche, die als riesengroßer Buchladen genutzt wird. Hier kann man ewiglang in Büchern und Zeitschriften stöbern, und es werden auch Bücher in anderen Sprachen angeboten. Wer jetzt eine Shoppingpause braucht, der lässt sich in der Apsis mit Kaffee und Kuchen nieder.



Überhaupt: Essen und Trinken spielen in Maastricht eine ausgesprochen große Rolle. Daher gibt es auch an jeder Ecke und in jeder Straße Cafés, Restaurants und Kneipen. Unbedingt probieren sollte man Zuurvlees (Sauerfleisch mit Soße), das vom Geschmack her ein bisschen an einen Sauerbraten erinnert.



Und während der Weihnachtszeit sollte man sich auch den absoluten Holland-Klassiker schmecken lassen: oliebollen. Einen Stand gibt es am Markt.


Übernachten in Maastricht? Ich habe eine Nacht im Hotel Orangerie verbracht. Die Lage ist klasse, denn das Hotel liegt direkt hinter dem Markt und dem Mosae Forum und man ist sozusagen mitten in Maastricht. Das Hotel ist in einem alten Maastrichter Herrenhaus untergebracht und strahlt viel Atmosphäre aus.

Ebenfalls sehr zentral, direkt am schönen Platz Vrijthof, liegt das Amrath Hotel du Casque. In Bahnhofsnähe und eine Viertelstunde vom Zentrum entfernt, befindet sich das Designhotel Eden, das ich ebenfalls empfehlen kann. Leider teuer, aber ein Traum von mir wäre eine Nacht im Kruisheren-Hotel, einem Hotel in einem alten, renovierten gotischen Kloster. Dafür müsste ich allerdings aufs Weihnachts-Shopping verzichten ...

Montag, 22. April 2013

9 Straatjes

Shopping in Amsterdam - da gibt es die großen Einkaufsstraßen rund um den Dam, aber auch viele kleine, idyllische Straßen. Zu Letzteren gehören die 9 Straatjes, die 9 Straßen. Eigentlich sind es 3 x 3 Gassen zwischen der Prinsen-, Keizers- und Herengracht. Zu den 9 Straatjes zählen unter anderem die Runstraat und die Hartenstraat, die Huiden- und die Berenstraat, die Wolven- und die Reestraat.




Mode-Shopping in Amsterdam

Wer keine Lust auf H&M und Zara hat, der sollte mal in den 9 Straatjes vorbeischauen: Hier gibt es kleine Boutiquen mit ausgefallener Mode, teilweise von niederländischen Marken. So stammt beispielsweise das niederländische Label King Louie aus den 9 Straatjes und hat dort im Laden Exota noch immer seinen Haupt-Verkaufsraum.



Taschen designed in Holland

Im Geschäft von Hester van Eeghen in der Hartenstraat gibt es kunterbunte Taschen, praktische Rücksäcke und Geldbörsen - designed in Amsterdam, made in Italy!

Auf der Hut

Ein Hüte-Designer (vermutlich eher eine Designerin) mit kreativer Schaufenster-Deko in den 9 Straatjes ...


Und ganz viel Käse!

Genug Klamotten geshoppt? Jetzt gibt's Käse. De Kaaskamer in der Runstraat hat rund 350 verschiedene Käsesorten im Angebot, und in der Hartenstraat liegt es ein kleines Geschäft, das selbstgemachten Bauernkäse verlauft.




Concept Stores

Die Concept Stores wie das Jan in der Wolvenstraat 9 verkaufen allerlei Dinge, die den Besitzern gefallen und die man selber zwar nicht unbedingt braucht, aber soooo gerne haben möchte. Zum Beispiel Plastik-Gießkannen, Tücher, Schmuck, Sandalen, Taschen etc.


Jetzt aber Zähneputzen!

Das Besondere an den 9 Straatjes sind unter anderem die Super-Spezialgeschäfte, also Läden, die es hier schon seit Jahrzehnten gibt und die sich auf eine Marktnische spezialisiert haben. Dazu gehört die bereits oben erwähnte Kaaskamer, aber auch der Witte Tanden-Winkel in der Runstraat, der alles gegen Mundgeruch, Karies und Parodontose im Angebot hat. Und natürlich gibt's dort allerlei Putzzeug für weiße Zähne.


Kunsthandwerk in den 9 Straatjes

Ebenfalls in der Hartenstraat hat Corien Ridderikhoff ihre Töpferei, das Klei-Kollektief. Wunderschöne Entwürfe aus Ton, die man zum Trinken, Essen, Anschauen, Blumen hineinstellen und Umhängen verwenden kann, wie die hübschen Anhänger-Vasen ...



Jetzt aber eine Pause ...

Nach all dem Shopping hat man sich eine Pause mit Sandwich und Kaffee redlich verdient - zum Beispiel im Van Harte in der Hartenstraat.




In meinem Artikel auf Holland.com gibt es noch mehr über die 9 Straatjes


Übernachtungs-Tipp: Bei Wimdu gibt es schöne Ferienwohnungen in Amsterdam für wenig Geld.

Samstag, 13. April 2013

Lola

Das ist schon eine verrückte Mischung: ein Café, in dem man auch Räder kaufen kann. Oder ein Radladen, der auch Kaffee und Kuchen anbietet. Oder eine ganze Lebensphilosophie, die man erfahren und schmecken kann. Was auch immer Lola ist - Lola ist klasse.




Sonne im Herzen


Wir waren an einem sonnigen Samstag bei Lola, um den besten Kaffee von ganz Den Haag zu probieren. "Das ist nicht der beste Kaffee Den Haags", erklärte uns der Barista, "sondern der beste Kaffee ganz Hollands" (laut Esquire Coffeebarcontest 2013). Wir bestellten uns also einen Cappuccino und einen Koffie verkeerd und setzten uns damit in den sonnigen Garten. Und: Ja - der Kaffee war wirklich klasse.



Kaffee trinken und Gutes tun

Wie kommt man nun dazu, Kaffee in Kombination mit Fahrrädern (oder andersrum) zu verkaufen? Dazu ein paar Sätze zur Lola-Philosophie: Die Lola-Gründer Arthur Wieffering und Reinier Hamel wollten einen Ort schaffen, der Ehrlichkeit, Engagement, Qualität und Nachhaltigkeit verbindet. Und sie möchten teilen, weshalb ein Viertel des Umsatzes in Entwicklungsprojekte rund um Trinkwasser, Kaffee und Kakao fließt.



Fahrräder mit einer Geschichte

Die Fahrräder, die bei Lola verkauft werden, sind keine 08/15 Räder aus asiatischer Massenproduktion. Es sind Fahrräder, die mit Leidenschaft in kleiner Menge gebaut werden und die ihre eigene Geschichte haben. Fahrräder, die einzigartig, innovativ und interessant sind. Sie stammen aus Italien oder England, sind Mountainbikes oder Rennräder. Allesamt Fahrräder, auf die man stolz sein kann.

Ziel von Lola ist, eine eigene Radmarke in die Welt zu setzen. Aber das ist noch Zukunft. Bis dahin trinken wir gaaaaanz viel leckeren Kaffee!


Ihr findet Lola in der Einkaufsstraße Noordeinde 91 in der Innenstadt von Den Haag.